Psalmengebet in der Fastenzeit

Jesus Christus dem keine Not, keine Krankheit, kein Leid fremd ist und der doch der ganz Unschuldige und Gerechte war, betet im Psalter durch den Mund seiner Gemeinde.

Ostern ist nicht mehr weit. Und das bedeutet, dass die Fastenzeit beginnt. Die Kirche hat sich in dieser Zeit ganz bewusst dem Fasten und dem Gebet gewidmet, um sich in besonderer Weise auf Karfreitag und Ostern vorzubereiten.

Für die diesjährige Fastenzeit wollen wir Euch einladen die Psalmen in einer alten Liturgie gemeinschaftlich zu beten. Die Liturgie kannst du HIER herunterladen.

Was es mit der Agpeya, so heißt die Liturgie des Psalmengebets, auf sich hat, erklärt sich im folgenden Video. 

Häufig gestellte Frage

Das Psalmengebet wird über Zoom stattfinden.

Du findest eine Übersicht der Termine und dem jeweiligen Link zum Zoom-Meeting HIER im Kalender der Mosaik Connect App.

Die Sessions zum Psalmengebet finden

  • Montagmorgen um 7 Uhr, 
  • Mittwochmittag um 12 Uhr
  • und Freitagabend um 18 Uhr

statt. Bitte wählt euch gerne fünf Minuten früher ein, damit die Gebetsleitung genug Zeit hat die Psalmen auf die Teilnehmer aufzuteilen. 

Du findest eine Übersicht der Termine HIER im Kalender der Mosaik Connect App. Der erste Termin ist der Freitagabend des 25. Februar und der letzte am Mittwochmittag des 5. April. 

Die Dauer des Psalmengebets variiert je nach Lesetempo der einzelnen Personen. Insgesamt geht es aber nicht länger als 30 Minuten

Ja, das ist sogar erwünscht. Dafür solltest du dich etwa fünf Minuten vorher im Meeting befinden, damit die Gebetsleitung dich über den Chat für die Lesung zuweisen kann. 

Dazu findet ihr die Liturgie des Psalmengebets HIER. Es empfiehlt sich die Liturgie in der entsprechenden Sprache auszudrucken, statt sie vom Smartphone abzulesen. Ist weniger ablenkend. 

Da das ganze online mithilfe eines Zoommeetings abläuft und es angedacht ist, dass so viele wie möglich sich an der Lesung der Psalmen beteiligen, gibt es zwei Dinge zu beachten. 

  1. Falls man sich nicht an der Lesung der Psalmen beteiligen möchte, muss das im Anzeigenamen kenntlich gemacht werden, indem man hinter dem Anzeigenamen bspw. „nicht lesen“ schreibt. Auf diese Weise weiß die Gebetsleitung, dass dieser Person nichts zur Lesung zugewiesen wird. HIER findet ihr eine Erklärung zur Änderung des Anzeigenamen.  
  2. Wenn ihr an der Reihe seid etwas vorzulesen bzw. zu beten, sollt ihr euer Mikrofon einschalten. Wenn ihr allerdings nicht betet oder vorlest, dann schaltet euch bitte auf StummHIER wird euch gezeigt wo man sich auf Stumm schaltet. 

Das Gebet wird bilingual auf Deutsch und Englisch stattfinden. Wenn du an der Reihe bist einen Psalm zu beten, kannst du ihn einfach in deiner bevorzugten Sprache sprechen. 

Für die meisten wird diese Gebetsform etwas neu sein. Du brachst also keine Sorge haben.